Das Museum ist geöffnet von 13:00 bis 17:00 Uhr von Dienstag bis Freitag und am Samstag von 11:00 bis 17:00 Uhr.
Das Museum ist rollstuhlgerecht zugänglich.
Vom Handwerk zur Industrie: die Dornier-Webmaschine in Winterswijk
Winterswijk hat eine reiche Textiltradition, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Damals schlossen sich die Weber zu einer Gilde zusammen und arbeiteten von zu Hause aus an ihren eigenen Webstühlen. Textilhändler wie die Familie Willink kauften die Stoffe ein und kümmerten sich um den Vertrieb. Gerrit Jan Willink, ein Nachkomme dieser Familie, machte 1888 einen großen Schritt nach vorn und eröffnete seine eigene Trikotagenfabrik. Hier wurde die Unterwäsche maschinell gestrickt.
Zu unserer Sammlung gehört auch ein wunderbares Beispiel für die technologische Entwicklung in der Textilindustrie: die Dornier-Webmaschine. Diese Maschine, eine Schenkung der Gaudium bv (heute: Kvadrat Weaving), veranschaulicht den Übergang vom manuellen zum maschinellen Webverfahren. Die Dornier ermöglichte es, dank des Einsatzes von Greifern anstelle von Spulen, mit viel höherer Geschwindigkeit zu weben.
Möchten Sie mehr über unsere Webmaschinen erfahren?
Besuchen Sie die MuseumFabriek während einer der Vorführungen, wo Sie die großen Maschinen bei der Arbeit sehen (und hören) können!
Von der Fabrik zum Zuhause: Die ehemalige Tricot-Fabrik, ein vertrauter Anblick in Winterswijk, hat eine beeindruckende Metamorphose durchlaufen. Nach ihrer Schließung im Jahr 1978 und einer Zeit des Verfalls wurde das Gebäude mit Respekt vor seiner Geschichte in stilvolle Wohnungen umgewandelt. Eine Ode an die Vergangenheit, ein Blick in die Zukunft.