Das Museum ist geöffnet von 13:00 bis 17:00 Uhr von Dienstag bis Freitag und am Samstag von 11:00 bis 17:00 Uhr.

Das Museum ist rollstuhlgerecht zugänglich. 

Textil

Die Geschichte der Textilindustrie in Winterswijk reicht Jahrhunderte zurück. Früher webten die Bauern ihr eigenes Leinen aus Flachs. Mit dem Aufkommen von Baumwolle, Wolle und synthetischen Garnen änderte sich die Textilproduktion dramatisch.

Im 19. Jahrhundert entstanden in Winterswijk große, von Dampfmaschinen angetriebene Fabriken. Ein bekannter Name ist die Trikotfabrik, in der elastische Trikotstoffe hergestellt wurden. Diese Stoffe waren sehr beliebt und wurden weltweit exportiert.

Eine blühende Industrie

Die Textilindustrie bot Tausenden von Winterswijkern Arbeit. Sie hatte einen großen Einfluss auf das soziale Leben im Dorf. Es wurden Wohnungsbaugesellschaften gegründet, und es entstanden neue Gesellschaften und Vereine.

Der Niedergang

Leider hielt der Boom nicht ewig an. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Konkurrenz aus Niedriglohnländern. Viele Textilunternehmen in Winterswijk mussten ihre Türen schließen.

Die „MuseumFabriek„: eine Hommage an die textile Vergangenheit

In der „MuseumFabriek“ lassen wir die Geschichte der Textilindustrie in Winterswijk lebendig werden. Entdecken Sie die faszinierende Welt des Webens, Strickens und Spinnens. Zu bestimmten Zeiten können Sie mit eigenen Augen sehen, wie diese alten Maschinen in Betrieb genommen werden.

Besuchen Sie uns und erleben Sie es selbst!

Sind Sie neugierig auf die textile Vergangenheit Winterswijks? Dann besuchen Sie die „MuseumFabriek„. Unsere Führer erzählen Ihnen gerne alles über die Geschichte der Textilindustrie und die speziellen Maschinen.

weverij
Webstuhl MuseumFabriek Winterswijk