Leinentücher rollen
Wer die MuseumFabriek Winterswijk betritt, sieht sich schnell von Spuren der glorreichen Textilgeschichte Winterswijks umgeben. Die in Bildern festgehaltenen Fabriken, die Maschinen und Geräusche aus der Weberei und auch die Leinenkammer zeugen von dieser Vergangenheit.
Die Grundlage der Textilgeschichte liegt in der Verarbeitung von Flachs zu Leinen. Was als Heimindustrie mit dem Anbau von Flachs für den Eigenbedarf begann, entwickelte sich zu einem zusätzlichen Verdienst, indem der Flachs gesponnen und zu Leinentüchern gewebt wurde. Aus einer kleinen Fabrik am Lappenbrink in Winterswijk entwickelte sich eine große Industrie.

Um mehr über die Textilgeschichte von Winterswijk zu erfahren, hat die MuseumFabriek Winterswijk den Anbau von Flachs nachgestellt und ihre Freiwilligen sind eifrig damit beschäftigt, die erste Ernte zu verarbeiten. Im Leinenraum sind alle dafür notwendigen Werkzeuge neben dem kostbaren Leinenkabinett ausgestellt. In diesem Kabinett wird ein beträchtlicher Leinenvorrat des Museums präsentiert. Der Leinenvorrat ist zu sogenannten Dookrollen aufgerollt, auf denen auf besondere Weise Figuren angebracht wurden. Während das Kabinett in der Vergangenheit nur zu besonderen Anlässen geöffnet wurde, steht der Schrank in der MuseumFabriek nun immer einladend für die Öffentlichkeit offen. Im Laufe der Jahre hat sich dadurch etwas Staub angesammelt, sodass es notwendig ist, die Rollen zu waschen und neu aufzurollen.
Die Technik des Aufrollens und Faltens von Figuren ist eine Kunst für sich. „Dookrollen“ sagen wir in Winterswijk.
Die Damen von Eungs Schöppe aus Markelo beherrschen diese Kunst. Sie haben diese Technik in unserem Museum vorgeführt, damit die Leinenvorräte wieder ordentlich als Dookrollen im Schrank liegen.
Neugierig geworden? Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein.
Sie finden uns an der Laan van Hilbelink 6 in Winterswijk.
Öffnungszeiten und weitere Informationen finden Sie auf dieser Website. Wir heißen Sie herzlich willkommen!